Menü Schließen

Dr. Eva Katharina Kühner (Grüne)

Steckbrief:

Dr. Eva Katharina Kühner

Beschreiben Sie sich als Person bitte in drei Worten.

freundlich, verlässlich, zielstrebig

Was wollten Sie werden, als sie 15 Jahre alt waren?

Tierärztin

Was ist Ihr Lieblingskünstler oder Lieblingskünstlerin?

Hagen Rether

Ganz ehrlich: Aufzug oder Treppe?

Treppe

Warum denken Sie, dass Sie der/die „Richtige“ sind um junge Menschen im Landtag zu
vertreten?

Aufgrund meines Alters und meiner Erfahrungen kann ich mich auch mit jüngeren Menschen identifizieren. Ich binde Jugendliche regelhaft in meine praktische Arbeit im Tier- und Umweltschutz mit ein. Junge Menschen sind die Zukunft und ich werde ihnen helfen, diese unbedingt zu sichern!

Fragen junger Menschen aus dem Landkreis Zwickau:

Loader image

Ich plane eine Verbesserung der inhaltlichen Ausgestaltung der Lehrpläne mit Modernisierung und Aktualisierung der gelehrten Themen hin zu einer praxisnahen Wissensvermittlung. Zudem plane ich, eine verbindende Integration von Menschen mit Migrationshintergrund einzuführen. Weiterhin soll der Bestand an Lehrkräften aufgestockt werden, sodass eine verbindliche Wissensvermittlung auch regelmäßig und gesichert stattfinden kann. Über ein Vertretungskonzept und ein Springersystem mit einem Pool aus Honorarlehrkräften können krankheitsbedingte Personalausfälle kompensiert werden. Bessere Einblicke ins Berufsleben mit mehr praktischen Einblicken und Hospitationen soll bei der Berufswahl helfen.

Durch die nachhaltige Schaffung von wirtschaftlichen Anreizen (u.A. staatliche Zuschüsse) für die Ansiedlung von Unternehmen und den Aufbau einer besseren Versorgungsstruktur (Schienennetze, Transportwege etc.). Neue Sparten und Zweige, wie der Umwelt- und Klimaschutz sollen gefördert werden, um so neue Arbeitsplätze zu schaffen, bspw. durch eine Optimierung der Abfallentsorgung, Nutzung von Re- und Upcycling, Renaturierung versiegelter Flächen etc. Bestehende Unternehmen sollen motiviert werden, ihre Standorte hier zu halten durch eine Stärkung der Mitarbeitervertretungen und die Schaffung neuer Arbeitsinhalte (umweltgerechtes, klimafreundliches Neu- und Umbauen mit staatlicher Förderung).

Ausbau der erneuerbaren Energien durch weitere Förderprogramme und staatliche Anreize. Entgegenwirken der Flächenversiegelung durch naturnahes Bauen und weitere Schaffung von Ausgleichsflächen. Renaturierung von alten Industrieanlagen und Geländen, die nicht mehr genutzt, aber noch versiegelt sind. Förderung von Unternehmen für Abrissarbeiten mit Re- und Upcycling, Renaturierung und naturnahes Bauen. Abfallvermeidung. Förderung eines nachhaltigen Abfallentsorgungskonzeptes. Schaffung von mehr Konzepten zur stofflichen Wiedernutzung und Wiedereinsetzbarkeit bereits gebrauchter Produkte. Verpflichtende Wiederaufforstungsprogramme. Mehr Biotope und Naherholungsgebiete mit Schutzzonen für Tiere.

Schaffung von mehr staatlichen Einrichtungen mit Angestellten aus dem öffentlichen Dienst, um einer Verwirtschaftlichung der Kinderbetreuung entgegenzuwirken. Kostenfreie Kita Plätze für ökonomisch schwächere Personengruppen unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze. Mehr Angestellte im Bereich der Kinderbetreuung durch höhere Löhne und staatliche Förderung der Ausbildungsplätze. Ausbau des ÖPNV und der Transportstruktur zur Sicherung der Transportmöglichkeiten und Zuführung zu den jeweiligen Einrichtungen. Übersichtlichere, leichtere Zugänglichkeit von Informationen zu sozialen Dienstleistungen und staatliche Bezuschussung dieser für ökonomisch schwächere Personengruppen.

Verbindende Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch eine engmaschigere Betreuung, bessere, verpflichtenden Informationsveranstaltungen und ein breiteres Informationsangebot. Kostenfreie Sprachkurse, mehr Dolmetscher und Schaffung eines Tandem-Systems mit Menschen aus der einheimischen Bevölkerung zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und des erleichterten Kennenlernens der gegenseitigen Kulturen. Kulturelle Vielfalt sollte durch große Aufklärungskampagnen gefördert werden. Das gegenseitige Verständnis und ein fundiertes Grundwissen sind hierbei das wichtigste Element. Überwindung von Unterschieden und Differenzen durch Workshops und gemeinsame Veranstaltungen.

Toolbar Barriereifreiheit