Steckbrief:

Beschreiben Sie sich als Person bitte in drei Worten.
Umsichtig – Meinungsstark – Zuversichtlich
Was wollten Sie werden, als sie 15 Jahre alt waren?
Bundeskanzler 😉
Was ist Ihr Lieblingskünstler oder Lieblingskünstlerin?
Skillet
Ganz ehrlich: Aufzug oder Treppe?
Meistens die Treppe
Warum denken Sie, dass Sie der/die „Richtige“ sind um junge Menschen im Landtag zu
vertreten?
Mit 27 Jahren bin ich selbst noch jung und verstehe die Herausforderungen, die junge Menschen in Sachsen haben. Nach mehreren Jahren hauptamtlicher Arbeit mit Kindern und Jugendlichen engagiere ich mich weiterhin ehrenamtlich, auch außerhalb der Politik, für ihre Belange.
Fragen von jungen Menschen aus dem Landkreis Zwickau:
Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um das Bildungssystem in Sachsen zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Lehrermangel und digitale Ausstattung?
- Grundlegende Überarbeitung der Lehrpläne: Verschlankung auf das Wesentliche und stärkerer Ausrichtung auf die Vermittlung von Alltagskompetenzen
- Festlegung eines prozentualen, jährlichen Mindestanteils des sächsischen Gesamthaushalts für Bildung
- Einführung eines dualen Studiengangs für Lehramt
- Baukastensystem der Fächer und Kurse für mehr Flexibilität und Förderung der Talente
- Verbesserung der Lehrerbedarfsprognosen und zeitweilige Einstellungen über Bedarf, um Phasen von Lehrermangel zu vermeiden
- Konsequente Umsetzung des Digitalpaktes für Schulen inklusive der Bereitstellung benötigter Infrastruktur
Wie wollen Sie die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen Sachsens fördern und Arbeitsplätze schaffen?
- Weniger Vorschriften, weniger Bürokratie und schnellere Entscheidungsprozesse,
insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit der Einführung einer neuen Vorschrift sind zwei alte Vorschriften abzuschaffen.
- Strukturierte Unterstützung für Gründer und Unternehmer bei der Beschaffung
von Fördermitteln, Beteiligungskapital und Krediten
- Deutliche Vereinfachung von Planungs- und Bauvorschriften, um Infrastrukturprojekte schneller und kostengünstiger umzusetzen
- Flächendeckender Mobilfunkempfang und eine 100%ige Glasfaserverfügbarkeit bis 2028
Welche Strategien haben Sie zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Schutz der Umwelt in Sachsen?
-Unterstützung der Kommunen bei Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften
zur Nutzung lokaler Energiegewinnungssystemen (Wind-, Solar- und Geothermie)
- Schaffung und Erhaltung grüner Oasen in Städten
- Förderung der Begrünung von Städten (Dächer und Vorgärten, Begrünung von
Gewerbegebieten etc.)
- Schaffung weiterer Überflutungsflächen und Schutz sächsischer Flüsse und Auen
Welche Schritte werden Sie unternehmen, um die soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu sozialen Dienstleistungen, z.B. auch Kita-Plätze, in Sachsen zu verbessern?
- Kostenfreie Kita-Plätze finanziert aus Landesmitteln
- Kostenfreies Mittagessen für alle Kita-Kinder
- Wohnortnahe Kitas und Grundschulen (kurze Wege für kurze Beine)
- Senkung des Personalschlüssels in der Krippe auf 4 Kinder und im Kindergarten auf 9 Kinder pro Erzieher
Welche Pläne haben Sie zur Förderung der Integration von Migranten und zur Unterstützung kultureller Vielfalt in Sachsen?
- keine unnötigen Hürden für qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland, die in Sachsen arbeiten wollen
- ein verpflichtendes Integrationsjahr für nicht EU-Ausländer, bestehend aus intensiven Sprach- und Kulturunterricht, Praktika und der Teilnahme an sozialen Projekten mit anschließender Überprüfung der Sprachkenntnisse und der Integrationswilligkeit
- Konsequente Rückführung von Menschen ohne Asylgrund und straffällig gewordener Asylbewerber