Steckbrief:

Beschreiben Sie sich als Person bitte in drei Worten.
Kreativ, lösungsorientiert, teamfähig
Was wollten Sie werden, als sie 15 Jahre alt waren?
Graphikdesignerin
Was ist Ihr Lieblingskünstler oder Lieblingskünstlerin?
Kärbholz
Ganz ehrlich: Aufzug oder Treppe?
Mit Kinderwagen gezwungenermaßen Aufzug, aber sonst gerne Treppe
Warum denken Sie, dass Sie der/die „Richtige“ sind um junge Menschen im Landtag zu
vertreten?
Als Mutter liegt mit die Zukunft der jungen Menschen besonders am Herzen. Die Herausforderungen in Bildung, Klimawandel, Digitalisierung und sozialer Gerechtigkeit bereiten ihnen große Sorgen. Junge Menschen haben keine Lobby – es ist unsere Pflicht, ihre Stimme zu stärken & ihre Zukunft zu sichern.
Fragen von jungen Menschen aus dem Landkreis Zwickau:
Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um das Bildungssystem in Sachsen zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Lehrermangel und digitale Ausstattung?
Um das Bildungssystem in Sachsen zu verbessern, setze ich mich für folgende Maßnahmen ein: Ein zeitgemäßes Arbeitszeitmodell für alle Lehrer*innen soll den Beruf in allen Lebensphasen attraktiv machen. Zudem muss ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot hinsichtlich Digitalisierung und KI eingeführt werden. Digitale und hybride Unterrichtsformen sollten ausgeweitet werden, um den Unterricht flexibler und moderner zu gestalten. Zudem muss zeitnah der Breitbandanschluss aller sächsischen Schulen abgeschlossen werden, um eine solide digitale Infrastruktur zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, den Lehrermangel zu bekämpfen und die digitale Ausstattung nachhaltig zu verbessern.
Wie wollen Sie die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen Sachsens fördern und Arbeitsplätze schaffen?
Ich setze mich dafür ein, dass der Wirtschaftsverkehr elektrifiziert wird, um nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Zudem muss der Ausbau erneuerbarer Energien als entscheidender Standortfaktor der Zukunft beschleunigt werden. Ein weiterer Punkt ist die gezielte Förderung von Unternehmensansiedlungen -gründungen in strategisch wichtigen Branchen. Zudem setze ich mich für die Stärkung des Forschungsstandorts Sachsen und der Digitalisierung ein, um Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die wirtschaftliche Stärke und Arbeitsplätze in ländlichen Regionen nachhaltig zu sichern.
Welche Strategien haben Sie zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Schutz der Umwelt in Sachsen?
Unsere Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien (EE) und zum Schutz der Umwelt in Sachsen umfassen mehrere Maßnahmen: Ich möchte mich für eine verbindliche finanzielle Beteiligung der Kommunen an EE-Projekten einsetzen, um lokale Akzeptanz und Nutzen zu steigern. Die öffentliche Hand muss bei der Energiewende als Vorbild dienen. Daher setze ich mich für eine Solarpflicht auf öffentlichen Gebäuden und Parkplätzen ein. Zudem unterstütze ich die Gründung von Bürger-Energiegenossenschaften, um gemeinschaftliche Projekte zu fördern. Zudem ist mir eine Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln wichtig, um die Umwelt nachhaltig zu schützen.
Welche Schritte werden Sie unternehmen, um die soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu sozialen Dienstleistungen, z.B. auch Kita-Plätze, in Sachsen zu verbessern?
Bei Kita-Plätzen möchte ich eine bessere Berücksichtigung von Fehlzeiten wie Urlaub, Weiterbildung und Krankheit im Personalschlüssel sowie eine Erhöhung die Vor- und Nachbereitungszeit für das Personal bewirken. Zudem setze ich mich für eine Deckelung der Elternbeiträge für Kitas ein, um finanzielle Belastungen zu reduzieren. Care-Arbeit muss finanziell aufgewertet werden, um die wichtige Arbeit angemessen zu honorieren. Ein weiteres Ziel ist die Sicherung der Grundfinanzierung der Jugendverbandsarbeit, um eine stabile Unterstützung für junge Menschen zu gewährleisten.
Welche Pläne haben Sie zur Förderung der Integration von Migranten und zur Unterstützung kultureller Vielfalt in Sachsen?
Ich möchte mich für eine Mehrsprachigkeit in sächsischen Behörden einsetzen, um den Zugang zu Dienstleistungen zu erleichtern. Zudem möchte ich für fremdsprachige Eltern Sprachkursformate etablieren, die sich in den familiären Alltag integrieren lassen. Schließlich setze ich mich für den Abbau von Bürokratie, die Stärkung digitaler Strukturen und eine bessere personelle Ausstattung der Behörden ein, um effizientere Integrationsprozesse zu gewährleisten. Ein weiteres Anliegen ist es, das jüdische Leben in Sachsen durch die Etablierung des jüdischen Religionsunterrichts zu stärken und sichtbarer zu machen. Diese Maßnahmen sollen eine inklusive und vielfältige Gesellschaft in Sachsen fördern.