Steckbrief:

Beschreiben Sie sich als Person bitte in drei Worten.
erfahren, zuverlässig, bürgernah
Was wollten Sie werden, als sie 15 Jahre alt waren?
Pilot
Was ist Ihr Lieblingskünstler oder Lieblingskünstlerin?
Iwan Iwanowitsch Schischkin
Ganz ehrlich: Aufzug oder Treppe?
abwärts Treppe, aufwärts Aufzug
Warum denken Sie, dass Sie der/die „Richtige“ sind um junge Menschen im Landtag zu
vertreten?
Seit 1994 erfahren in der Zwickauer Kommunalpolitik und seit 2009 im Sächsischen Landtag. Dort seit 2019 auch im Bereich Bildungspolitik. Zudem bin ich nochmals Vater einer fast 3-jährigen Tochter und habe auch dadurch die Anliegen der jüngeren Generationen besonders im Blick.
Fragen von jungen Menschen aus dem Landkreis Zwickau:
Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um das Bildungssystem in Sachsen zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Lehrermangel und digitale Ausstattung?
Einführung eines verbindlichen Vorschuljahres in den Kitas mit einem richtigen Bildungsplan. Lehrermangel durch Seiteneinsteiger abmildern und Studienangebote für Lehrer ausbauen. Digitale Ausstattung kommt gut voran, aber die Medienkompetenz vieler Lehrkräfte muss noch gesteigert werde
Wie wollen Sie die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen Sachsens fördern und Arbeitsplätze schaffen?
Dem Fachkräftemangel durch gute Bildung entgegenwirken. Mehr Wertschätzung für handwerkliche Tätigkeit. Energie- und Steuerkosten begrenzen und auch wieder senken. Pflege eines kreativen Gründer-Ökosystems in der Region gemeinsam mit Stadt und Hochschule.
Welche Strategien haben Sie zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Schutz der Umwelt in Sachsen?
Energiewende technologieoffen gestalten. Umweltbewusstsein bereits in Kita und Schule vermitteln, ebenso Naturverbundenheit. Tier- und Artenschutz, der auch eine Existenzgrundlage für uns Menschen ist, noch stärker ins Bewusstsein rücken…
Welche Schritte werden Sie unternehmen, um die soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu sozialen Dienstleistungen, z.B. auch Kita-Plätze, in Sachsen zu verbessern?
Da sehe ich ehrlich gesagt kaum Defizite, die einer dringenden Verbesserung bedürfen. Angebote gibt es nahezu umfassend, aber sicher kann deren Bekanntheit noch erhöht werden.
Welche Pläne haben Sie zur Förderung der Integration von Migranten und zur Unterstützung kultureller Vielfalt in Sachsen?
Mehr Angebote zur sprachlichen Ausbildung. Integration durch Arbeit und sozialer Teilhabe. Weiterhin hohe Förderung von ehrenamtlichen Vereinen und Initiativen zur Orientierung und Integration.