Steckbrief:

Beschreiben Sie sich als Person bitte in drei Worten.
offen, optimistisch, objektiv
Was wollten Sie werden, als sie 15 Jahre alt waren?
Naturwissenschaftler
Was ist Ihr Lieblingskünstler oder Lieblingskünstlerin?
Erste Allgemeine Verunsicherung (Musik)
Ganz ehrlich: Aufzug oder Treppe?
wegen der Zeit meistens der Aufzug
Warum denken Sie, dass Sie der/die „Richtige“ sind um junge Menschen im Landtag zu
vertreten?
1. Ich bin mit 40 noch so jung, dass ich meine Jugenderlebnisse noch nicht gescholzt habe
2. Mit meinen 3 Kindern (9, 11 und 16) habe ich als Vater eine aktive Bindung in eure Generation
3. Als Ingenieur und Familienunternehmner habe ich Erfahrungen mit den Notwendigkeiten unseres Wohlstandes.
Fragen von jungen Menschen aus dem Landkreis Zwickau:
Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um das Bildungssystem in Sachsen zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Lehrermangel und digitale Ausstattung?
Sofortmaßnahmen Unterrichtsausfall: größere Klassen (hilft gegen Unterrichtsausfall, verbessert die Qualität nicht), Leistungszulage für Mehrarbeit bei Lehrern, Abbau von Erfüllungsaufwänden für Bürokratie durch Lehrer => im Grundsatz: Bedarf runter (Klassenteiler), Kapazitäten rauf (Mehrarbeit, Bürokratie, beaufsichtigte Selbslernzeiten in der Schule)
Mittelfristmaßnahmen: Quereinsteiger, Zweitjob - Lehrer, ekelige Maßnahmen: nein zu vorzeitiger Verrentung, Bonussystem für Lehrer die später in die Rente eintreten als gesetzlich vorgesehen.
Langfristmaßnahmen: Geldanreitz Lehramtsstudium zur langfristigen Bedarfsdeckung, Verbeamtung, Geldanreitz analog zum Landarzt, Elternentwicklung/Vorbild
Wie wollen Sie die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen Sachsens fördern und Arbeitsplätze schaffen?
Ich würde mich freuen, wir könnten die folgenden Ausführungen mit Strategie-Tools und Spieltheoretisch belegen:
- Absage an 49 € Tickets, weil sie das Defizit des ÖPNV im ländlichen Raum erhöhen
- Absage an die geplante Wohnungsbauförderung für Großstädte, wir haben im LK Zwickau riesige Leerstände, es ist marktwirtschaftlicher Irrsinn niedrigere Mieten in der Großstadt zu subventionieren
- erheblich höhere Entschädigungen für das Ertragen von Windrädern etc., weil die Stadt saubere Energie will, aber nichts von der Erzeugung ertragen muss
- Zumutbarkeit Umzug für Arbeitslose erhöhen, Arbeitsplätze gibt es
=> kurz gesagt muss die Großstadtpolitik gegen den ländlichen Raum beendet werden.
Welche Strategien haben Sie zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Schutz der Umwelt in Sachsen?
- die erneuerbaren sind bereits hoch-subventioniert. Das grundlegende Problem, dass die EE 2 von 3 Leistungskriterien nicht erfüllen, gefährdet zunehmend die Anschlussfähigkeit des Nach BGB gehört zur Leistung die richtige Leistung (Strom), die richtige Zeit (wann man den Trockner anwirft) und der richtigen Ort (wo man den Trockner anwirft). Heißt: Netzausbau, Puffersysteme und akzeptanzfördernde Anwohnerentschädigungen bei gleichzeitigem Klageverzicht erhöht die Aufnahmekapazität des Netzes
- der größte Umweltschutzdienstleister ist die Landwirtschaft, hier bin ich für ein Miteinander, um die europäischen Vorgaben mit minimalen Schmerzen umzusetzen
Welche Schritte werden Sie unternehmen, um die soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu sozialen Dienstleistungen, z.B. auch Kita-Plätze, in Sachsen zu verbessern?
1. die Aufstiegschancen stehen und fallen mit der Vorbildwirkung und der Unterstützungsleistung der Eltern, dagegen helfen auch nicht die besten Lehrer => also aktive Elternentwicklung
2. die soziale Gerechtigkeit kann nur dann, über Transferleistungen sichergestellt werden, wenn es ausreichend Leistungsträger Das hat zwei Konsequenzen: die Erwerbstätigen zahlen ein, und müssen einen gewissen Vorrang haben, damit auch Arbeitslose ihre Kinder bringen können. Denn auch ein unentgeltlicher Kita-Platz kostet Geld. Daher bin ich für eine unentgeltliche Kernzeit von 10 h/Woche für alle und für subventionierte Randzeiten für Schichtarbeiter.
3. Bundesratinitiative Kindergeld-Bezahlkarte
Welche Pläne haben Sie zur Förderung der Integration von Migranten und zur Unterstützung kultureller Vielfalt in Sachsen?
1. der Integrator schlechthin ist der erste Arbeitsmarkt => heißt mehr Druck aufbauen, Arbeit aufzunehmen, der Arbeitskräftemangel sorgt für den Druck bei den Arbeitgebern
2. die Sprachbarriere ist das Damoklesschwert bei der beruflichen Karriere => wer seine Aufgaben nicht richtig versteht, der wird sie falsch ausführen und schlechter Karriere machen
3. kriminelle Migranten müssen wesentlich drastischer aufenthaltsrechtlich belangt werden. Es geht um Vertrauen in den Rechtsstaat und die Vermeidung von Bad-Will-Transfers auf die vielen fleißigen Migranten, die es nicht als Aufreger in die Presse schaffen
4. alles was freiwillig erfolgt, befindet sich im Konsens - ich Missioniere niemanden